Verfahrbares Regalsystem
Verfahrbares Regal als logistische Gesamtlösung
Nichts von der Stange - die logistische Gesamtlösung
Vergrößern Sie das Bild mit dem Mauszeiger
Grundmerkmale
- Bis zu 90% Einsparung von Regalgängen
- Anbindung Warehouse Management System und Datenfunk
- Papierloser Warenumschlag
- Effiziente Raumnutzung plus Zeitgewinn
- First in first out realisierbar
- Für Paletten,- Fachboden- und Kragarmregale
Verfahrbare Jungheinrich-Regalanlagen bestehen aus Palettenregalen (Ein-/Mehrplatzregale) oder Kragarmregalen, die auf fahrbare Untersätze montiert sind. Ausgerüstet mit Motoren lassen sich die Regale per Schienenführung so verfahren, dass der benötigte Regalgang geöffnet wird. Durch dieses Verfahrprinzip lassen sich 9 von 10 Arbeitsgängen einsparen, die als neuer Lagerraum gewonnen werden. Durch die logistische Gesamtlösung mit dem Jungheinrich WMS (Warehouse Mangement System) wird im Lager und beim Warenumschlag vor allem ein deutlicher Zeitgewinn aber auch ein hoher Raumnutzungsgrad erreicht.
Vorteile im Überblick
-
Einsatz
-
Bedienung
Vorteile im Detail
Verfahrbare Regale sparen Arbeitsgänge und erzielen einen hohen Raumnutzungsgrad. Durch Öffnen des benötigten Regalganges befindet sich die Ladeeinheit jederzeit in Ihrem direkten Zugriff. Da das Jungheinrich WMS über Schnittstellen zur automatischen Ansteuerung der Verschieberegalanlage verfügt, müssen die Staplerfahrer weder absteigen noch eine Funksteuerung bedienen, um die gewünschte Gasse zu öffnen. Durch die Anbindung des Jungheinrich WMS und Datenfunk wird durch die Zeitersparnis Ihre Umschlagleistung erhöht.
Verfahrbare Regale lassen sich vom Flurförderzeug ohne viel Platzbedarf bedienen, da nur der einzelne geöffnete Fahrgang die volle Einfahr-Gangbreite benötigt. Die Steuerung der Regalzeilen kann dezentral vom einzelnen Regal, per Fernsteuerung vom Fahrzeug oder über das Lagerverwaltungssystem (Jungheinrich WMS) erfolgen. Die Stapler sind mit Datenfunkterminals und Scannern ausgerüstet. Das Lagerverwaltungssystem (Jungheinrich WMS) steuert den Wareneingang, die Ein- und Auslagerungen sowie die Kommissionierung, den Nachschub, die Auftragszusammenführung und den Versand. Es kommuniziert dabei mit den Staplerfahrern und Kommissionierern über ein Datenfunksystem, das papierlose Abläufe erlaubt.