Im automatischen Kleinteilelager (AKL) entscheiden Geschwindigkeit und Präzision bei optimaler Energieeffizienz über die Leistungsfähigkeit. Das Regalsystem, die Software, die angeschlossene Fördertechnik und das Regalbediengerät als Herzstück der Anlage bieten dabei ein perfektes Zusammenspiel.
Mit einem automatischen Kleinteilelager (AKL) von Jungheinrich und unserem Regalbediengerät als Herzstück der Anlage erreichen Sie optimale Leistungswerte: kurze Zugriffszeiten, hoher Durchsatz, optimale Raumnutzung. Ihr AKL wird auf dieser Grundlage individuell auf Ihre Anforderungen ausgelegt. Das schafft systematisch Raum für eine äusserst platzsparende und hochdynamische Lagerung von Kleinteilen in Behältern, Kartons oder Tablaren. Die Ausführung erfolgt dabei in einfach- oder mehrfachtiefen Anwendungen beispielsweise als Ersatzteil-, Kommissionier- und Pufferlager oder als Distributionslager.
Bis zu 25 m Raumhöhe nutzt ein automatisches Kleinteilelager von Jungheinrich voll aus. Ihre Waren werden wahlweise auf Winkelauflagen oder Fachböden ein- und ausgelagert. Für Tempo bei der Ein- und Auslagerung sorgen unsere Regalbediengeräte mit Fahrgeschwindigkeiten von bis zu 6 m/s und Fahrbeschleunigungen von bis zu 5,3 m/s². Ihre ganze Leistungsfähigkeit spielen die smarten Hochleistungsgeräte problemlos im Mehrschichtbetrieb (24/7) aus. Vollautomatisch und absolut verlässlich.
Automatische Kleinteilelager (AKL) sind so individuell wie Ihre Anforderungen. Abhängig von zahlreichen Faktoren lösen wir damit unterschiedlichste Aufgabenstellungen. Um die für Ihre Anforderungen optimale Lösung zu finden, analysieren wir gemeinsam mit Ihnen Ihre Waren- und Transportstrukturen sowie Prozessabläufe und erarbeiten das passende Lagerkonzept für Ihren Bedarf.
Unsere smarten Regalbediengeräte sorgen im automatischen Kleinteilelager (AKL) für Höchstgeschwindigkeit und Präzision sowie herausragende Leistungswerte. Dank ihrer konsequenten Leichtbauweise und innovativen Konstruktion mit besonders geringen Anfahrmassen kann das zur Verfügung stehende Volumen optimal genutzt werden. Anfallende Bremsenergie wird im Gerät in sogenannten SuperCaps gespeichert und für nachfolgende Beschleunigungsvorgänge in das Antriebssystem zurückgeführt. Das modulare Konstruktionskonzept ermöglicht zudem eine flexible Anpassung der Anlage an Ihre individuellen Lageranforderungen.