Jungheinrich – führender Lösungsanbieter der Intralogistik
Ihre Lösungen
Ihre Lösungen
Ihre Lösungen
Ihre Lösungen
Jungheinrich – führender Lösungsanbieter der Intralogistik
Produkte
Neue Stapler / Flurförderzeuge
Neue Stapler / Flurförderzeuge
Produkte
Produkte
Produkte
Jungheinrich – führender Lösungsanbieter der Intralogistik
Jungheinrich – führender Lösungsanbieter der Intralogistik
Services
Services
Services
Services
Services
Services
Services
Jungheinrich – führender Lösungsanbieter der Intralogistik
Über uns
Über uns
Über uns
Über uns
Über uns
Über uns
Über uns
Jungheinrich – führender Lösungsanbieter der Intralogistik
Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von Personendaten innerhalb unseres Onlineangebotes.
Die Datenschutzerklärung richtet sich an unsere Websites-Besucher aus der Schweiz und untersteht der schweizerischen Gesetzgebung. Für die Besucher aus dem Fürstentum Liechtenstein haben wir in Klammern die entsprechenden Artikel der EU-Datenschutz Grundverordnung belassen (nachfolgend „DS-GVO“).
Die Jungheinrich AG mit Sitz in CH-5042 Hirschthal (nachfolgend „Jungheinrich AG“) als Herausgeber dieser Website weiss, wie wichtig Ihnen der vertrauliche Umgang mit Ihren Personendaten ist. Deshalb versichern wir Ihnen, dass wir die gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz und zur Datensicherheit einhalten. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseites.
Sie können unsere Seite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Die Verwendung von Tracking- und Marketingskripten sowie zugehöriger Zählpixel und Cookies können Sie unterbinden, indem Sie nur Cookies der Kategorie „notwendig“ zulassen. Informationen zu unseren Cookies finden Sie unter diesem Link.
Mit Aufruf der Website der Jungheinrich AG werden verschiedene Informationen zwischen Ihrem Endgerät und Servern ausgetauscht. Weitere Informationen dazu finden Sie unten unter dem Abschnitt zum Zwecke der Datenverarbeitung.
Den Vorgaben der anwendbaren Datenschutzgesetzgebung entsprechend haben Sie unterschiedliche Rechte, die Sie uns gegenüber geltend machen können. Hierzu zählt u. a. das Recht, Widerspruch gegen ausgewählte Datenverarbeitungen, insbesondere Datenverarbeitungen zu Werbezwecken, einlegen zu können. Weitere Informationen dazu finden Sie weiter unten im Abschnitt zu Ihren Rechten.
Sollten Sie Fragen zu unseren Datenschutzhinweisen haben, können Sie sich jederzeit gern an unsere verantwortliche Stelle wenden. Die Kontaktdaten finden Sie im nachfolgenden Abschnitt.
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch die Jungheinrich AG, Holzikerstrasse 5, CH-5042 Hirschthal und für folgende Website https://www.jungheinrich.ch
Verantwortliche Stelle innerhalb der Jungheinrich AG ist die Abteilung Marketing, erreichbar unter datenschutz@jungheinrich.ch.
Zudem ist der Konzerndatenschutzbeauftragte, Herr Frank Jastrob, der Jungheinrich AG in Deutschland unter der Anschrift Friedrich-Ebert-Damm 129, 22047 Hamburg, zu Hd. des Konzerndatenschutzbeauftragte/n bzw. unter datenschutz@jungheinrich.de erreichbar.
Allgemeine Informationen
Wir verarbeiten Personendaten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, die Daten der Nutzer werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet, d. h., wenn die Datenverarbeitung durch Gesetz gerechtfertigt ist, eine Einwilligung der Nutzer vorliegt oder aufgrund unseres berechtigten oder öffentlichen Interesses (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO).
Personendaten, wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst, es sei denn, Sie machen diese Angaben freiwillig, z. B. im Rahmen eines Newsletters, einer Bewerbung oder einer Anfrage.
Nur dann, wenn Sie uns zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben bzw. wenn Sie – soweit gesetzliche Regelungen dies vorsehen – keinen Widerspruch eingelegt haben, nutzen wir diese Daten auch für Marketingzwecke.
Die Bestellung von Jungheinrich Produkten ist über den Jungheinrich Profishop möglich. Die in diesem Zusammenhang stattfindende Datenverarbeitung wird Ihnen in der Datenschutzerklärung des Profishops erläutert.
Aufrufen unserer Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an Server unserer Website/Applikation gesendet und temporär in sogenannten Log-Files gespeichert.
Folgende Informationen werden dabei auch ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO), dies folgt aus den nachfolgend aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung. An dieser Stelle noch der Hinweis, dass uns aus den erhobenen Daten keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind und durch uns auch nicht gezogen werden.
Die IP-Adresse Ihres Endgerätes sowie die weiteren oben aufgelisteten Daten werden durch uns für folgende Zwecke genutzt:
Einsatz von Content Delivery Networks (CDN)
Im Zusammenhang mit dem Aufrufen unserer Websites und Log-Files weisen wir auf die Verwendung des Content Delivery Networks (CDN) Amazon CloudFront hin. Anbieter ist Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxembourg. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO) zum sicheren, stabilen und wirtschaftlichen Betrieb unserer Websites über ein CDN sowie der schnellen Auslieferung erforderlicher Dateien mit niedriger Latenz und hoher Übertragungsgeschwindigkeit an das internationale Publikum unserer Websites. Dabei werden insbesondere Schriftarten, Bild-, CSS- und JavaScript-Dateien sowie PDF-Dokumente über eine Cloud-Architektur mit globaler Server-Infrastruktur ausgeliefert.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Emails und Newsletter
Sie können über unseren Newsletter und unsere Emails Neuheiten und aktuelle Angebote aus dem Hause Jungheinrich erhalten. Soweit Sie unter der Rubrik „Newsletter" Ihre E-Mail-Adresse eingegeben haben, den Button "Anmelden" betätigen und uns Ihre Anmeldung über den Ihnen an die eingegebene E-Mail-Adresse versandten Link nochmals bestätigt haben (Double Opt-in), verarbeiten und nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen regelmässig den gewünschten Newsletter zuzusenden. Die Bestellung des Newsletters ist freiwillig und die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
Wir verwenden für den Versand des Newsletters die internetbasierten Servicedienste des Anbieters Marketo EMEA Limited, 4-6 Riverwalk Drive, Citywest Business Campus, Cooldown Commons, Dublin 24, Ireland zum automatischen Versand personalisierter E-Mails. Hierzu haben wir mit dem Anbieter einen Vertrag nach Art. 28 DS-GVO abgeschlossen, in dem sich dieser zur Verarbeitung der Nutzerdaten nur entsprechend unseren Weisungen und zur Einhaltung der Datenschutzbestimmung verpflichtet. Eine Weiterleitung der Daten an Dritte im Sinne der DS-GVO ist ausgeschlossen.
Sie haben das Recht und die Möglichkeit sich jederzeit aus dem Newsletter-Verteiler austragen zu lassen. Am Ende jedes Newsletters finden Sie einen entsprechenden Abmeldelink. Alternativ können Sie sich auf der Website unter dem Link im Footer „Newsletter Abmeldung“ austragen oder eine E-Mail an datenschutz@jungheinrich.de mit dem Abmeldewunsch senden.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO (zur Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme) verarbeitet.
Die Angaben der Nutzer können in unserem Customer-Relationship-Management System ("CRM System"), in unserem Marketing Automation System (Marketo) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir setzen in Deutschland das CRM-System "SAP Hybris Cloud for Customer" und "SAP CRM", des Anbieters SAP auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (effiziente und schnelle Bearbeitung der Nutzeranfragen) ein. Hierzu haben wir mit dem Anbieter einen Vertrag nach Art. 28 DS-GVO abgeschlossen, in dem sich dieser zur Verarbeitung der Nutzerdaten nur entsprechend unseren Weisungen und zur Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus verpflichtet.
Cookies - Allgemeine Hinweise
Wir nutzen auf unserer Website sogenannte Cookies oder andere Speichertechnologien (Local Storage, Session Storage) Ihres Browsers, wenn Sie uns hierfür Ihre Einwilligung erteilen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO), wir ein berechtigtes Interesse haben (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO) oder es technisch notwendig ist. Unser Interesse, unsere Webseite zu optimieren, ist dabei als berechtigt anzusehen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zum Zweck der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten sowie um speziell auf Sie zugeschnittene Informationen einzublenden. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch.
Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Die Speicherdauer der Cookies ist abhängig von ihrem Verwendungszweck und nicht für alle gleich. Die jeweilige Speicherdauer der eingesetzten Cookies können Sie hier entnehmen.
„jh_medium“-Cookie zur Erfassung der Besuchsquelle
Auf Grund unseres berechtigten Interesses an der Erfolgsauswertung unserer Online-Aktivitäten (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO) speichern wir im Cookie "jh_medium" allgemeine „Kanalinformationen“ zu Ihrem Besuch auf unserer Webseite. Hierzu erfassen wir über ein von uns entwickeltes Skript Ihre Besuchsquelle, um den Erfolg dieser Kanäle auswerten zu können (Beispiel-Wert: „SEO“). Der Cookie hat derzeit eine Laufzeit von max. 6 Monaten. Die Laufzeit kann in Abhängigkeit von Ihrem Browser abweichen und auch kürzer sein. Eine Speicherung personenbezogenen Daten erfolgt in diesem Cookie nicht. Insbesondere werden dabei keine IP-Adressen oder Nutzerkennungen gespeichert oder das Nutzungsverhalten auf der Website ausgewertet.
Google Analytics
Sofern Sie im Rahmen unseres Cookie-Banners bzw. Cookie-Consent-Tools der Nutzung von Skripten und Cookies zu Statistikzwecken zugestimmt haben (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO), binden wir auf unserer Website den Google Analytics ein. Dies ist ein Webanalysedienst der Google LLC (zuvor Google Inc.), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zuständiger Dienstanbieter in der Schweiz und Europäischen Union ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland – im Folgenden „Google“ genannt.
Wir verwenden Google Analytics primär im Sinne unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse unserer Website und Online-Aktivitäten sowie zu deren bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung. Wir haben hierzu mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und sogenannte Standardvertragsklauseln regeln dabei umfassend den Datenschutz.
In diesem Zusammenhang werden Cookies verwendet, pseudonyme Nutzungsprofile erstellt und Informationen gesammelt. Zu diesen Informationen gehören unter anderem:
Die gesammelten Informationen über Ihre Nutzung unserer Website werden zusammen mit einer pseudonymen Kennung (clientID) über eine verschlüsselte Verbindung (SSL, HTTPS) an Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb der Schweiz, von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Auf die so übertragenen und gespeicherten Daten, könnten neben der Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, auch unter gewissen rechtlichen Voraussetzungen US-amerikanische Behörden im Einzelfall zugreifen.
Google wird diese Daten in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch Nutzer auszuwerten, den Erfolg von Kampagnen (z.B. über die Werbeplattform Google Ads) auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir haben Google Analytics so eingestellt, dass die von uns gesendeten und mit Cookies respektive clientIDs verknüpften Daten nach 14 Monaten automatisch gelöscht werden und nur noch aggregierte Daten verbleiben. Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, werden automatisch einmal im Monat durch Google gelöscht.
Allgemein können Nutzer die Speicherung von Cookies und die Ausführung von Skripten wie Google Analytics durch eine entsprechende Einstellung in der Browser-Software oder durch verschiedene Plug-Ins verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall unter Umständen nicht mehr sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Wenn Sie nicht möchten, dass Google Analytics ausgeführt wird, können Sie dies mit Wirkung für die Zukunft auch verhindern, indem Sie eine der folgenden Optionen nutzen:
Weitere Informationen und Datenschutzbestimmungen sowie –Einstellungen von Google finden Sie hier:
Google Signals und Google Remarketing / Doubleclick
Sofern Sie im Rahmen unseres Cookie-Banners bzw. Cookie-Consent-Tools der Nutzung von Skripten und Cookies sowohl zu Statistik- als auch Marketingzwecken zugestimmt haben (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO), aktivieren wir auf unserer Website zusätzlich die Google Analytics Erweiterung Google Signals. Anbieter ist auch hier Google LLC (zuvor Google Inc.), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zuständiger Dienstanbieter in der Schweiz und in der Europäischen Union ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland – im Folgenden „Google“ genannt.
Durch Google Signals erfasst Google Analytics (siehe Abschnitt zu Google Analytics) zusätzliche Informationen wie demografische Daten und Interessenskategorien zu Google-Nutzern, die in den eigenen Google-Einstellungen personalisierte Anzeigen aktiviert haben. Diese Daten werden von Google mit eigenen Signalen verknüpft, sodass eine geräteübergreifende Analyse möglich ist. Google Analytics stellt diese Daten jedoch nur in anonymisierter Form als aggregierte Berichte zur Verfügung, die eine Analyse allgemeiner Verhaltensmuster ermöglichen. Wir können Sie hierüber nicht persönlich identifizieren.
Wir nutzen Google Signals, um die digitale User Journey unserer Nutzer besser zu verstehen und personalisierte Werbung für Nutzer anzeigen zu können, die bereits unsere Website besucht haben (Retargeting). Hierzu werden in Google Analytics spezielle Zielgruppen bzw. Google Audiences erstellt, die dann über Googles Werbeplattform Google Ads und ggf. DoubleClick Cookies als Remarketing-Listen genutzt werden können, um ausgewählten Zielgruppen geräteübergreifend Werbung anzuzeigen. Die Werbung kann dabei in Googles Werbenetzwerk angezeigt werden, zu dem die Google Suche, YouTube, andere Google Produkte sowie auch Websites Dritter gehören, die Werbung von Google Kunden einbinden.
Google verwendet hierzu unter Umständen das DoubleClick-Cookie auf Websites des Google Werbenetzwerks und bei bestimmten Google-Diensten, um Ads-Kunden und Publisher bei der Anzeigenschaltung und -verwaltung im Web zu unterstützen. Wenn Sie eine Website aufrufen und eine über Websites des Google Werbenetzwerks geschaltete Anzeige anzeigen oder darauf klicken, wird eventuell ein DoubleClick-Cookie in Ihrem Browser abgelegt. Der Ihrem Browser zugewiesene DoubleClick-Cookie-Kennzeichner ist der gleiche, der beim Besuch von Websites verwendet wird, auf denen Werbeprogramme von DoubleClick zum Einsatz kommen. Wenn Ihr Browser bereits über ein DoubleClick-Cookie verfügt, sollte kein weiteres DoubleClick-Cookie abgelegt werden.
Wenn Sie mit der Nutzung von Google Signals nicht einverstanden sind, können Sie Ihre vorab erteilte Einwilligung zu Marketingzwecken in unserem Cookie-Consent-Manager widerrufen und personalisierte Werbung in Ihren persönlichen Google Einstellungen deaktivieren: https://adssettings.google.com/
Weitere Informationen zu Google Signals und Googles Datenschutzbestimmungen finden Sie hier:
Marketo Marketingdaten und Direktkommunikationen (Cookie)
Wir setzen Daten- und Kommunikationstechnologie ein, um persönliche Informationen (personenbezogene Daten) zu verarbeiten und zu profilieren. Die Datenverarbeitung dient zwei Hauptzwecken, für die jeweils die unten genannten Kommunikationskanäle genutzt werden:
Erfüllung angeforderter digitaler Dienste: Jungheinrich bietet eine Reihe von digitalen Diensten und Online-Diensten an, die aufgrund ihrer Natur die Verarbeitung von Daten und die Kommunikation mit dem Nutzer erfordern. Diese Dienste umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf: Anmeldungen zu Webinaren und digitalen Veranstaltungen (z. B. Online Messestand), Anfragen über das Kontaktformular, exklusive Downloads von PDF-Dokumenten, allgemeine Anfragen, Newsletter-Anmeldungen, Anmeldungen zu Umfragen. Der Kommunikationskanal zur Erfüllung dieser Anforderungen hängt von dem jeweiligen Dienst und den vom Benutzer bereitgestellten Daten ab. In der Regel wird einer der folgenden Kanäle verwendet: E-Mail, Telefon oder Web-Browser-Benachrichtigung
Die Datenverarbeitung beinhaltet die Erhebung von Informationen, die für bekannte und unbekannte Benutzer der Jungheinrich-Webseiten sowie für bekannte Interessenten und Kunden mit und ohne vertraglich vereinbarte Geschäftsbeziehungen gelten.
Die Erfassung der Informationen umfasst demographische Daten (z. B. Vorname, Nachname, Beruf), firmenbezogene Daten (z. B. Firmenname, Firmensitz, Branche), Verhaltensdaten (z. B. Anmeldung zu einem bestimmten Webinar, Herunterladen eines bestimmten Produktdatenblatts), Transaktionsdaten (z. B. Anforderung eines Angebots, Unterzeichnung eines Vertrags) und Einwilligungsdaten (z. B. Annahme der Datenschutzerklärung). Wir verwenden Cookies (_mkto_trk) als Teil der Nachverfolgung und zur Berechnung der entsprechenden Kennzahlen, bspw. die Öffnungsrate und die Klickrate über die Nutzung unserer E-Mails (wie viele Empfänger haben die Mail geöffnet und wie viele Empfänger haben auf einen darin enthaltenen Verweis geklickt).
Die Verwaltung der Daten umfasst auch den Abgleich und die Zusammenführung von aktuellen und historischen Informationen. Diese Art der Datenverarbeitung gilt sowohl für Informationen, die aus derselben Quelle stammen (z. B. dasselbe Webformular, das zweimal ausgefüllt wurde), als auch für Daten, die aus verschiedenen Quellen stammen (z. B. eine Kontaktaufnahme am Messestand). Das verwendete Vergleichskriterium ist die Kombination des Nachnamens mit der E-Mail-Adresse oder des Nachnamens mit der WeChat-Kennung.
Das Ziel der Erhebung und Verwaltung der oben genannten Informationen ist die Erstellung eines Kontaktprofils. Das Kontaktprofil wird unter Verwendung analytischer und statistischer Methoden, die auf heuristischen Algorithmen basieren, ergänzt. Dieser Ansatz wird auch als Kontakt-Scoring und Segmentierung bezeichnet.
Die oben erwähnte Datenverarbeitung wird nur bei positiver Zustimmung zur Nutzung des Cookies (?) der betroffenen Person durchgeführt. Die betroffene Person kann ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies geschieht entweder durch Verwendung eines Links zum Widerruf der Einwilligung, der in jeder Kommunikation angegeben ist, oder durch Verwendung der in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontakt-E-Mail-Adresse, um den Widerruf der Einwilligung zu beantragen.
In einigen Fällen können Ihre Daten auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union („EU“) oder des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) verarbeitet werden, d. h. in Gebieten, die möglicherweise ein niedrigeres Datenschutzniveau als die EU aufweisen. In solchen Fällen treffen wir vertragliche Vereinbarungen oder ergreifen andere Maßnahmen mit unseren Vertragspartnern, um sicherzustellen, dass diese einen ausreichenden Schutz für Ihre Daten bieten, oder wir bitten Sie um Ihre ausdrückliche Zustimmung.
In der Regel müssen Benutzer registriert sein, um Zugang zu Inhalten oder Diensten zu erhalten. Registrierte Personen können jederzeit die Löschung oder Änderung ihrer gespeicherten Daten beantragen. Betroffene Personen können jederzeit Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten.
Marketo Munchkin Cookie Opt-Out
Die Besucher kann das Munchkin-Tracking vollständig abbestellen, indem er auf folgenden Link klickt. Nun werden alle anderen Marketo-Tracking-Cookies gelöscht, es werden keine neuen Cookies gesetzt, und es werden keine HTTP-Anfragen von Munchkin gestellt, wenn diese Einstellung erkannt wird.
Facebook Pixel (Remarketing-Dienst)
Sofern Sie im Rahmen unseres Cookie-Banners bzw. Cookie-Consent-Tools der Nutzung von Skripten und Cookies zu Marketingzwecken zugestimmt haben (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO), wird auf dieser Website das sog. "Facebook Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook eingesetzt. Das “Facebook Pixel” wird von der Meta Platforms Inc. , 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA bzw. falls Sie in der Schweiz oder EU ansässig sind, Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland ("Facebook") betrieben. Dabei kann Facebook die nachfolgenden Daten auch zu eigenen Zwecken verwenden:
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei bzw. durch Facebook finden Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir setzen das “Facebook Pixel” auf Basis der oben genannten Einwilligung im Sinne der überwiegend berechtigten Interessen des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f. DS-GVO) zu den folgenden Zwecken ein:
Es findet kein sog. „erweiterter Datenabgleich“ statt und es werden keine E-Mail-Adressen bei Facebook hochgeladen (sog. „Custom Audiences from File“).
Widerspruchsrecht / Widerruf der Einwilligung
Mit Hilfe des “Facebook Pixels” möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Sollten Sie die entsprechende Nutzung nicht wünschen bzw. ihr widersprechen wollen, können Sie dies auch in den entsprechenden Einstellungen bei Facebook unter: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Darüber hinaus können Sie Ihre erteilte Einwilligung zur Einbindung des “Facebook Pixels” jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf unserer Website unter „Cookies“ (siehe dazu unteren Teil dieser Webseite) „Ändern Sie Ihre Einwilligung“ oder „Widerrufen Sie Ihre Einwilligung“ auswählen.
LinkedIn Insight Tag
Sofern Sie im Rahmen unseres Cookie-Banners bzw. Cookie-Consent-Tools der Nutzung von Skripten und Cookies zu Marketingzwecken zugestimmt haben (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO), wird auf dieser Website das sog. "LinkedIn Insight Tag" des sozialen Netzwerkes LinkedIn eingesetzt. Das LinkedIn Insight Tag wird von der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA bzw. falls Sie in der Schweiz oder EU ansässig sind, LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland betrieben. Dabei kann LinkedIn die nachfolgenden Daten auch zu eigenen Zwecken verwenden:
Die über das LinkedIn Insight-Tag erhobenen Daten werden verschlüsselt und innerhalb von 7 Tagen anonymisiert. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit dem Eigentümer der Website, sondern bietet nur zusammengefasste Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistung.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei bzw. durch LinkedIn finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir setzen das LinkedIn Insight Tag auf Basis der oben genannten Einwilligung im Sinne der überwiegend berechtigten Interessen des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f. DS-GVO) zu den folgenden Zwecken ein:
Widerspruchsrecht / Widerruf der Einwilligung
Mit Hilfe des LinkedIn Insight Tag möchten wir auch sicherstellen, dass unsere LinkedIn-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Sollten Sie die entsprechende Nutzung nicht wünschen bzw. ihr widersprechen wollen, können Sie dies auch in den entsprechenden Einstellungen bei LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Darüber hinaus können Sie Ihre erteilte Einwilligung zur Einbindung des LinkedIn Insight Tag jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf unserer Website unter „Cookies“ (siehe dazu unteren Teil dieser Webseite) „Ändern Sie Ihre Einwilligung“ oder „Widerrufen Sie Ihre Einwilligung“ auswählen.
Hotjar
Diese Website benutzt den Service von Hotjar zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit. Die Hotjar Ltd. Hotjar Ltd. ist ein europäisches Unternehmen mit Sitz in Malta (Hotjar Ltd, Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe). Es können Mausklicks sowie Maus- und Scroll-Bewegungen aufgezeichnet werden. Ebenso können auf dieser Internetseite durchgeführte Tastatureingaben aufgezeichnet werden. Personifizierte Informationen werden dabei nicht aufgenommen. Hotjar verwendet zur Erhebung und Übertragung Ihrer Daten einen Tracking-Code. Sobald Sie unsere Website besuchen, erhebt der Hotjar Tracking-Code automatisch die auf Ihrer Aktivität beruhenden Daten und speichert Sie auf den Hotjar Servern (Standort Irland) ab. Zudem erheben die durch die Website auf Ihrem Computer oder Ihrem Endendgerät platzierten Cookies ebenfalls Daten. Für weitere Informationen, wie Hotjar arbeitet, besuchen Sie diese Seite
Möchten Sie der Erhebung der Daten durch Hotjar widersprechen, klicken Sie bitte hier
Kapitel 1. Registrierung für das myJungheinrich Portal
Um Zugang zu allen Funktionen des myJungheinrich Portals zu erhalten, müssen Sie sich ein „Jungheinrich ID“ Benutzerkonto anlegen. Die Erstellung eines Jungheinrich ID Benutzerkontos sowie die Zugangsprüfung für das myJungheinrich Portal wird durch unseren Dienstleister Microsoft durchgeführt.
Microsoft Enterprise Service
Microsoft Corporation
One Microsoft Way
Redmond
Washington 98052, USA
Datenschutzvertreter für den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz:
Microsoft Ireland Operations, Ltd.
One Microsoft Place
South County Business Park
Leopardstown
Dublin 18, D18 P521, Irland
Im Rahmen des Registrierungsprozesses werden Sie gebeten, uns verschiedene notwendige Informationen einschließlich zur Verfügung zu stellen
Die betreffenden Informationen werden von uns benötigt, um Sie auf entsprechende Anfrage wie nachstehend beschrieben kontaktieren zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der erforderlichen personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Neben den zur Registrierung erforderlichen Informationen können Sie uns weitere Informationen zur Verfügung stellen, die es uns erleichtern, Sie zu identifizieren und auf entsprechende Anfrage zu kontaktieren, dazu gehört z.B. die Kundennummer des Unternehmens, auf dessen Veranlassung oder in dessen Interesse Sie uns kontaktieren.
Die Kundennummer ist nicht erforderlich zur Erstellung eines Jungheinrich ID Benutzerkontos. Die Bereitstellung durch Sie ist für die Nutzung des Portals nicht zwingend erforderlich und erfolgt vollständig auf freiwilliger Basis.
Nutzung weiterer Jungheinrich Dienste
Durch den Zugang zum myJungheinrich Portal können Sie auch – je nach Geschäftsbeziehung – weitere Digitale Produkte sowie unterschiedliche Webdienste von Jungheinrich verwenden. Bitte beachten Sie dabei die jeweils geltenden Bestimmungen zum Datenschutz, die Sie der jeweils ausgewiesenen Datenschutzerklärung entnehmen können. Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung für Digitale Produkte.
Für die Nutzung einiger digitaler Services ist eine Validierung Ihres Jungheinrich ID Benutzerkontos notwendig. Hierfür ist es erforderlich, dass Ihr Jungheinrich ID Benutzerkonto über eine Kundennummer mit einem Kundenkonto verknüpft ist. Wenn Sie bereits Jungheinrich Kunde sind, können Sie bei Registrierung Ihre Kundennummer angeben, sodass wir Ihr Jungheinrich ID Benutzerkonto dem Kundekonto Ihrer Organisation zuschlüsseln können.
Um die Registrierung abzuschließen, müssen Sie ein Passwort wählen, das es Ihnen in Zukunft erlauben wird, sich zusammen mit dem Ihnen zugewiesenen Benutzername in Ihrem Benutzerkonto anzumelden.
Wenn Sie über das myJungheinrich Portal eine Freischaltung zu speziellen Services bei uns anfragen, kann es sein, dass wir die von Ihnen im Rahmen der Erstellung des Benutzerkontos zur Verfügung gestellte E-Mail-Adresse oder Telefonnummern verwenden, um Sie zwecks Bestätigung der während des Registrierungsprozesses angegebenen personenbezogenen Daten kontaktieren. Dies erfolgt anders als nachfolgende Kommunikation mit Ihnen ohne vorherige Anfrage von Ihrer Seite und dient der Missbrauchsprävention. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Eine weitere Verwendung Ihrer Daten zu werblichen Zwecken findet nicht statt.
Die zur Registrierung erforderlichen Informationen, etwa von Ihnen zusätzlich zur Verfügung gestellte freiwillige Informationen sowie Ihr Benutzername und Ihr Passwort (nachfolgend zusammen „Zugangsdaten“) werden nur von Jungheinrich und ggf. unseren verbundenen Konzerngesellschaften verarbeitet.
Ihre Registrierungsdaten werden wie nachfolgend beschrieben Dritten zur Verfügung gestellt:
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist somit Ihre Einwilligung sowie unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und f DSGVO.
Informationsaustausch über das myJungheinrich Portal
Nach Erstellung eines Jungheinrich ID Benutzerkontos werden Ihre Registrierungsdaten von uns und unseren verbundenen Konzerngesellschaften ausschließlich dazu verarbeitet, um Sie in Zusammenhang mit Anfragen zu kontaktieren, die Sie über das myJungheinrich Portal bezüglich der von Jungheinrich oder unseren verbundenen Konzerngesellschaften verkauften und vertriebenen Produkte bzw. digitalen Services und Dienstleistungen stellen.
Feedback Formular
Das myJungheinrich Portal bietet ein Feedback Formular, indem Sie uns mitteilen können, ob Ihnen das myJungheinrich Portal in der aktuellen Version gefällt und welche Ideen und Wünsche Sie zukünftig an den Funktionsumfang und Informationsgehalt des myJungheinrich Portals haben. Damit wir das Feedback effektiv auswerten können, werden zusätzlich zu den im Formular eingegebenen Informationen folgende Daten aus Ihrem Jungheinrich ID Benutzerkonto mitübergeben: Email Adresse, Vor- und Nachname. Zusätzlich wird ein Ländermerkmal mitübergeben, welches ausschließlich dafür verwendet wird, damit wir Ihr feedback einem Land zuordnen können. Das hilft uns dabei Kundenbedürfnisse länderspezifisch zu erfassen. Für den Fall, dass Sie im Feedback Formular eingewilligt haben, dass wir Sie bei Rückfragen zu Ihrem Feedback kontaktieren dürfen, kann es sein, dass ein Jungheinrich Mitarbeiter Sie per Email kontaktiert.
Deaktivierung / Löschung des Jungheinrich ID Benutzerkontos
Für die bei der Registrierung erhobenen personenbezogenen Daten erfolgt eine Speicherung von 6 Monaten. Bei einer erneuten Anmeldung an den Jungheinrich Diensten wird die Speicherung der Daten um weitere 6 Monate verlängert.
Im myJungheinrich Portal können sie im Bereich „Konto“ eine Löschung Ihres Jungheinrich ID Benutzerkontos auslösen. In diesem Falle wird Ihr Benutzerkonto zunächst für 30 Tage deaktiviert. Mit einem deaktivierten Benutzerkonto können Sie sich nicht mehr anmelden und somit keine anmeldungspflichtigen Services nutzen. Sie haben die Möglichkeit innerhalb der 30 Tage eine Reaktivierung Ihres Benutzerkontos anzufragen. Dazu senden Sie bitte Ihre Anfrage an it-servicedesk@jungheinrich.com. Nach Ablauf der 30 Tage erfolgt eine vollständige Löschung Ihres Jungheinrich ID Benutzerkontos.
Allgemeines
Wir binden unter Umständen auf unserer Website auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO) oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO) Dienste und Inhalte Dritter ein. Zu diesen Diensten gehören etwa Funktionen der sozialen Medien, Videos, Kartendienste, Captcha-Dienste, Tag Management Dienste sowie Cookie-Consent-Tools. Im Folgenden informieren wir Sie über den Einsatz der einzelnen Dienste.
LinkedIn Lead Gen Form
Sofern Sie im Rahmen unserer Anzeigen-Kampagne auf dem sozialen Netzwerk LinkedIn ein Formular (sog. „LinkedIn Lead Gen Form“) ausfüllen und an uns übermitteln, geben Sie personenbezogene Daten an, die wir zu üblichen Werbezwecken – d.h. insbesondere dazu, Sie telefonisch zu kontaktieren und Ihnen für Sie interessante Informationen zu unseren Produkten zukommen zu lassen – nutzen. Informationen zum Dienstanbieter LinkedIn sowie zur Datenschutzerklärung von LinkedIn können Sie dem Absatz oben („LinkedIn“) entnehmen. Im Rahmen der Übermittlung des Formulars erteilen Sie Ihre Einwilligung bezüglich der Nutzung der übermittelten Daten (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO).
Sie können diese Einwilligung uns gegenüber jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Wenden Sie sich dazu bitte per E-Mail an datenschutz@jungheinrich.ch. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn uns gegenüber ausgesprochen haben.
Google Invisible ReCaptcha
Wir setzen auf Grundlage berechtigten Interesses am sicheren Betrieb unserer Website und der Abwehr von Spam (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO) den Dienst Google Invisible reCAPTCHA ein. Anbieter ist das Unternehmen Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Der Service prüft verschiedene Informationen und dient der Unterscheidung, ob die Nutzung (insb. Formulare) durch einen echten Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Überprüfung schliesst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst Invisible reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Im Einzelfall wird Google zusätzlich über Bildrätsel validieren, ob Eingaben durch einen echten Nutzer oder automatisierte Programme erfolgen.
Weitere Informationen zum Invisbile reCAPTCHA und Googles Datenschutzbestimmungen finden Sie hier:
Google Maps
In unserem Internetauftritt setzen wir Google Maps zur Darstellung unseres Standorts sowie zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut. Sofern Sie die in unseren Internetauftritt eingebundene Komponente Google Maps aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Um unseren Standort anzuzeigen und eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen, werden Ihre Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet. Hierbei können wir nicht ausschliessen, dass Google Server in den USA einsetzt.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO). Die Einbindung erfolgt anschliessend auch im Sinne unseres berechtigten Interesses an der Optimierung der Funktionalität unseres Internetauftritts.
Durch die so hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrtsbeschreibung zu übermitteln ist. Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Einzelheiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“.
Zudem erfolgt die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Informationen nach den Google-Nutzungsbedingungen und den Geschäftsbedingungen für Google Maps. Überdies bietet Google unter https://adssettings.google.com/authenticated und https://policies.google.com/privacy weitergehende Informationen an.
Google Tag Manager
Diese Website nutzt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes sowie als Hilfsmittel bei der Erfüllung von Transparenz- und Rechtspflichten (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO) den Google Tag Manager. Dies ist ein sogenannter Tag Management Dienst der Google LLC (zuvor Google Inc.), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zuständiger Dienstanbieter in der Schweiz und Europäischen Union ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland – im Folgenden „Google“ genannt.
Durch diesen Dienst können sogenannte Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert hierbei nach definierten Regelwerken und Auslösern Skripte und allgemein Dienste auf unserer Website, die ihrerseits dann ggf. Cookies, Zählpixel oder vergleichbare Technologien verwenden und Daten erfassen. Der Google Tag Manager agiert hierbei selbst nicht als Tracking- oder Analyse-Dienst, sondern ermöglicht lediglich die Einbindung solcher sowie die Einbindung von Opt-Out Skripten (Widerspruchsmöglichkeiten) und ähnlichem. Der Google Tag Manager ist uns in dieser Funktion ein wichtiges Hilfsmittel zur Erfüllung von Transparenz- und Rechtspflichten im Bereich des Datenschutzes. So können wir darüber zum Beispiel auf Basis Ihrer etwaigen Einwilligung im Rahmen unseres Cookie-Consent-Managers steuern, ob Analyse- bzw. Werbedienste eingebunden werden sollen oder nicht.
Mehr Informationen zum Google Tag Manager und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter unter folgenden Links:
Der Nutzer hat die Möglichkeit das Senden von Statistik- und Marketing-Tags des Google Tag Managers für die Zukunft zu unterbinden. Hierfür muss der Nutzer den nachfolgenden Opt-Out-Link anklicken, um einen Google-Tag-Manager-Deaktivierungs-Cookie in seinem Browser abzulegen. Dieser blockiert die zukünftige Einbindung über den Google Tag Manager nur für diesen Browser und nicht für andere Browser und/oder Endgeräte. Vorhandene Cookies werden hierdurch nicht gelöscht. Wir weisen ausserdem ausdrücklich darauf hin, dass in diesem Fall unter Umständen nicht mehr sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Sofern die Cookies im Browser gelöscht werden, muss der Opt-Out Cookie zudem anschliessend erneut gesetzt werden.
CookieBot
Diese Website nutzt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO) an der Information unserer Nutzer sowie als Hilfsmittel bei der Erfüllung von Transparenz- und Rechtspflichten einen sogenannten Cookie-Consent-Manager bzw. ein Cookie-Consent-Tool namens CookieBot. Anbieter ist Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark.
Der Dienst CookieBot ermöglicht es uns, Sie umfassend über den Einsatz von Analyse- und Werbediensten sowie deren Cookies zu informieren und Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung einzuholen und zu verwalten. Hierbei werden insbesondere erfasst:
und als Nachweis der Zustimmung bei CookieBot gespeichert. Über den Schlüssel kann die Zustimmung rückwirkend nachvollzogen werden. Der Schlüssel und der zugehörige Zustimmungsstatus werden weiterhin für 12 Monate im Cookie „CookieConsent“ gespeichert. Damit bleiben die Einstellungen des Nutzers für alle weiteren Seitenanfragen auf unserer Website erhalten ohne dass der Nutzer stets erneut eine Auswahl treffen muss.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von CookieBot bzw. Cybot A/S finden Sie hier: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/
Die durch CookieBot für unsere Website erstellte Übersicht finden Sie hier.
YouTube
Sofern Sie im Rahmen unseres Cookie-Banners bzw. Cookie-Consent-Tools Marketingzwecken zugestimmt haben (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO), binden wir auf unserer Website unter Umständen Funktionen des Dienstes YouTube zur Anzeige und Wiedergabe von Videos ein. Diese Funktionen werden angeboten durch YouTube, LLC 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066 USA. Weitere Informationen sind in den Datenschutzrichtlinien von YouTube zu finden.
Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter YouTube-Videos gestartet, setzt
Youtube ggf. Cookies oder andere Speichertechnologien ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von YouTube zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos kann durch die YouTube Einbindung auch eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne den Einfluss der Jungheinrich AG weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.
Weitere Details über den Einsatz von YouTube, Datenschutzbestimmungen sowie –Einstellungsmöglichkeiten findet der Nutzer unter:
Vimeo
Um einen Fernzugriff auf unsere Bilanzpressekonferenz zu ermöglichen, bietet Jungheinrich eine entsprechende Videoübertragung an. Für diese Übertragung greifen wir auf die Dienste des Anbieters Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, zurück.
Im Rahmen der Datenverarbeitung erhält Jungheinrich keine Personendaten.
Durch die Einbindung der Videofunktion kommt es – technisch bedingt – zu Aufrufen der Server des Anbieters Vimeo. Für die damit verbundene Verwendung von Daten Ihres Browsers bzw. Endgerätes verweisen wir auf die jeweiligen Datenschutzhinweise des Anbieters bzw. des dafür Verantwortlichen für diesen Bereich der Datenverarbeitung. Die Datenschutzhinweise von Vimeo finden Sie unter dem folgenden Link: https://vimeo.com/privacy
Excentos Produktberater
Sofern Sie im Rahmen unseres Cookie-Banners bzw. Cookie-Consent-Tools Marketingzwecken zugestimmt haben (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO), binden wir auf unserer Website sogenannte Product Guides zur Online-Produktberatung ein, um Ihnen als Nutzer unserer Websites eine möglichst einfache Produktauswahl zu ermöglichen und verbesserten Kundenservice anzubieten. Anbieter der Product Guides ist excentos Software GmbH, Reiterweg 1, 14469 Potsdam.
Die Product Guides erheben die Nutzungsaktivitäten des Nutzers, wie z.B. ausgewählte Antwortoptionen und Navigationstätigkeiten im Product Guide. Diese Nutzungsdaten werden dauerhaft in einem von excentos betriebenen Webanalysesystem gespeichert. In dem Webanalysesystem werden keine IP-Adressen gespeichert, sondern nur anonymisiert abgelegt. Darüber hinaus erheben die Product Guides bzw. die dafür notwendigen Serverdienste im Rahmen einer begründeten Interessensabwägung die IP-Adresse und Nutzungsaktivitäten des Nutzers, um Cyberattacken abzuwehren. Dies ist eine notwendige Vorsichtsmassnahme, um unsere Dienste anbieten zu können. Diese Daten werden lediglich temporär vorgehalten, um potentielle Angriffsmuster identifizieren zu können. Anschliessend werden die IP-Adressen inkl. aller Logdaten vollständig gelöscht. Des Weiteren werden die Nutzungsaktivitäten eines Benutzers während der Session mit dem Product Guide abgefragt, um den Product Guide inkl. dessen Interaktion und Empfehlungsberechnungen überhaupt betreiben zu können. Diese Daten bleiben lediglich im Speicher, werden aber nicht persistiert.
Mit der Benutzung von Product Guides sowie Beratungs-, Such- und Chatbot-Systemen, die auf dieser Website eingesetzt sind, erklären Sie sich mit diesen Bestimmungen einverstanden.
Sie können bei Nutzung der in diese Website integrierten Product Guides der Erfassung Ihrer Daten durch das von excentos eingesetzte Webanalysesystem verhindern und den Status einsehen bzw. ändern, indem Sie auf den folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert. Alternativ widerrufen Sie Ihre frühere Einwilligung in Marketingzwecke und Excentos Produktberater werden auf unserer Website nicht mehr geladen.
Call-Tracking
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. zur Sicherung der Qualität unserer Angebote) die Call Tracking Technologie der MaTelSo GmbH, Heilbronnerstrasse 150, 70191 Stuttgart („Matelso”). Jede auf unserer Website angegebene Telefonnummer kann eine so genannte Call-Trackingnummer sein, bei der Uhrzeit, Datum, Anrufannahme und Dauer des Anrufes sowie die Telefonnummern beider Teilnehmer erfasst, gespeichert und an Matelso sowie den angerufenen Teilnehmer zum Zweck der Werbewirksamkeitsermittlung weitergeleitet werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Matelso: https://www.matelso.de/datenschutz/.
Um die Ausführung von Java-Script Code von Matelso insgesamt zu verhindern, können Sie in Ihren Browsereinstellungen die Nutzung von JavaScript deaktivieren oder einen Java-Script-Blocker installieren (z.B. www.noscript.net oder www.ghostery.com).
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und nur soweit in der Datenschutzerklärung dargestellt. Wir geben die Daten der Nutzer an Dritte nur dann weiter, wenn dies z. B. für Vertragszwecke erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO) oder auf Grundlage berechtigter Interessen an einem wirtschaftlichen und effektiven Betrieb unseres Geschäftsbetriebes (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO).
Sofern wir Subunternehmer einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Massnahmen, um für den Schutz der Personendatengemäss den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
Mit Ausnahme der in dieser Datenschutzerklärung dargestellten Verarbeitungen geben wir Ihre Daten nicht an Empfänger mit Sitz ausserhalb der Schweiz, der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes weiter.
Überblick
Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:
Widerspruchsrecht
Soweit der Nutzer eine aktive Datennutzung für interne Zwecke durch die Jungheinrich AG nicht möchte, ist der Nutzer berechtigt (Art. 21 Abs. 2-4 DS-GVO), dieser Nutzung und Verarbeitung jederzeit zu widersprechen. Hierzu genügt es, eine entsprechende E-Mail an datenschutz@jungheinrich.ch zu senden. Der besondere Fall einer gesetzlich vorgeschriebenen Datensperrung anstelle einer Datenlöschung bleibt hierbei unberührt (Art. 17-19 DS-GVO).
Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten, einschliesslich Ihrer Zahlungsdaten, werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard SSL (Secure Socket Layer) übertragen. SSL ist ein sicherer und erprobter Standard, der z. B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere SSL-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://...) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten Personendaten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Version 02.2022
Newsletter
Jetzt anmelden