Startseite
Ihre Lösungen
Ihre Lösungen
Startseite
Produkte
Neue Stapler / Flurförderzeuge
Neue Stapler / Flurförderzeuge
Neue Stapler / Flurförderzeuge
Produkte
Produkte
Produkte
Produkte
Produkte
Startseite
Startseite
Services
Services
Services
Services
Services
Services
Services
Services
Services
Services
Services
Services
Services
Services
Services
Startseite
Über uns
Über uns
Über uns
Über uns
Über uns
Über uns
Über uns
Über uns
Startseite
Selbstverständlich erreichen Sie uns auch rund um die Uhr per E-Mail.
Kontaktieren Sie unsNachstehend informieren wir Sie ausführlich über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten.
Die Datenschutzerklärung richtet sich an unsere Websites-Besucher aus der Schweiz und untersteht der schweizerischen Gesetzgebung. Für die Besucher aus dem Fürstentum Liechtenstein haben wir in Klammern die entsprechenden Artikel der EU Datenschutz-Grundverordnung belassen (nachfolgend „DS-GVO“)
Die Jungheinrich AG mit Sitz in CH-5042 Hirschthal (nachfolgend „Jungheinrich AG“) als Herausgeber dieser Site weiss, wie wichtig Ihnen der vertrauliche Umgang mit Ihren Personendaten ist. Deshalb versichern wir Ihnen, dass wir die gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz und zur Datensicherheit einhalten. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Websites.
Sie können unsere Seite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Mit Aufruf der Website der Jungheinrich AG werden verschiedene Informationen zwischen Ihrem Endgerät und unserem Server ausgetauscht. Weitere Informationen dazu finden Sie unten unter dem Abschnitt zum Zwecke der Datenverarbeitung.
Den Vorgaben der anwendbaren Datenschutzgesetzgebung entsprechend haben Sie unterschiedliche Rechte, die Sie uns gegenüber geltend machen können. Hierzu zählt u. a. das Recht, Widerspruch gegen ausgewählte Datenverarbeitungen, insbesondere Datenverarbeitungen zu Werbezwecken, einlegen zu können. Weitere Informationen dazu finden Sie weiter unten im Abschnitt zu Ihren Rechten.
Sollten Sie Fragen zu unseren Datenschutzhinweisen haben, können Sie sich jederzeit gern an unsere verantwortliche Stelle wenden. Die Kontaktdaten finden Sie im nachfolgenden Abschnitt.
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch die Jungheinrich AG, Holzikerstrasse 5, CH-5042 Hirschthal und für folgende Website https://www.jungheinrich.ch
Verantwortliche Stelle innerhalb der Jungheinrich AG ist die Abteilung Marketing, erreichbar unter datenschutz(at)jungheinrich.ch.
Zudem ist der Konzerndatenschutzbeauftragte, Herr Frank Jastrob, der Jungheinrich AG in Deutschland unter der Anschrift Friedrich-Ebert-Damm 129, DE-22047 Hamburg, zu Hd. des Konzerndatenschutzbeauftragte/n bzw. unter datenschutz(at)jungheinrich.de erreichbar.
Allgemeine Informationen
Wir verarbeiten Personendaten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, die Daten der Nutzer werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet, d. h., wenn die Datenverarbeitung durch das Gesetz gerechtfertigt ist, eine Einwilligung der Nutzer vorliegt oder aufgrund unseres berechtigten oder öffentlichen Interesses (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO).
Personendaten, wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst, es sei denn, Sie machen diese Angaben freiwillig, z. B. im Rahmen eines Newsletters, einer Bewerbung oder einer Anfrage.
Nur dann, wenn Sie uns zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben bzw. wenn Sie – soweit gesetzliche Regelungen dies vorsehen – keinen Widerspruch eingelegt haben, nutzen wir diese Daten auch für produktbezogene Marketingzwecke.
Die Bestellung von Jungheinrich Produkten ist über den Jungheinrich Profishop möglich. Die in diesem Zusammenhang stattfindende Datenverarbeitung wird Ihnen in der Datenschutzerklärung des Profishops erläutert.
Aufrufen unserer Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website/Applikation gesendet und temporär in einem sogenannten Log-File gespeichert. Hierauf haben wir keinen Einfluss.
Folgende Informationen werden dabei auch ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• die IP-Adresse des anfragenden internetfähigen Gerätes,
• das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
• der Name und die URL der abgerufenen Datei,
• die Website/Applikation, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL),
• der von Ihnen verwendete Browser und ggfs. das Betriebssystem Ihres internetfähigen
Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO); dies folgt aus den nachfolgend aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung. An dieser Stelle noch der Hinweis, dass uns aus den erhobenen Daten keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind und durch uns auch nicht gezogen werden.
Die IP-Adresse Ihres Endgerätes sowie die weiteren oben aufgelisteten Daten werden durch uns für folgende Zwecke genutzt
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.
Abschluss, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages
Die Bestellung von Jungheinrich Produkten ist über den Jungheinrich Profishop möglich. Die in diesem Zusammenhang stattfindende Datenverarbeitung wird Ihnen in der Datenschutzerklärung des Profishops erläutert.
Newsletter
Sie können über unseren Newsletter Neuheiten und aktuelle Angebote aus dem Hause Jungheinrich erhalten. Ausserdem bieten wir speziell für Journalisten und Investoren einen Newsletter an. Soweit Sie unter der Rubrik "E-Mail-Verteiler" Ihre E-Mail-Adresse, Vornamen und Namen eingegeben haben, den Button "Anmelden" betätigen und uns Ihre Anmeldung über den Ihnen an die eingegebene E-Mail-Adresse versandten Link nochmals bestätigt haben (Double Opt-in), verarbeiten und nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen regelmässig den gewünschten Newsletter zuzusenden. Die Bestellung des Newsletters ist freiwillig und die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO).
Wir verwenden für den Versand des Newsletters die internetbasierten Servicedienste des Anbieters Inxmail GmbH, Wentzingerstr. 17, 79106 Freiburg, zum automatischen Versand personalisierter E-Mails. Hierzu haben wir mit dem Anbieter einen Vertrag nach Art. 28 DS-GVO abgeschlossen, in dem sich dieser zur Verarbeitung der Nutzerdaten nur entsprechend unseren Weisungen und zur Einhaltung der Datenschutzbestimmung verpflichtet. Eine Weiterleitung der Daten an Dritte im Sinne der DS-GVO ist ausgeschlossen.
Sie haben das Recht und die Möglichkeit sich jederzeit aus dem Newsletter-Verteiler austragen zu lassen. Hierzu genügt eine E-Mail an datenschutz(at)jungheinrich.ch. Weiterhin besteht die Möglichkeit sich im Newsletter selbst per Abmeldelink auszutragen.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung (zur Durchführung einer vorvertraglichen Massnahme) verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO).
Die Angaben der Nutzer können in unserem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir setzen – auch für Nutzer aus der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein das CRM-System "SAP Hybris Cloud for Customer" und "SAP CRM", des Anbieters SAP auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (effiziente und schnelle Bearbeitung der Nutzeranfragen) ein. Hierzu wurde mit dem Anbieter ein Vertrag abgeschlossen, in dem sich dieser zur Verarbeitung der Nutzerdaten nur entsprechend unseren Weisungen und zur Einhaltung des massgeblichen Datenschutzniveaus verpflichtet.
Cookies - Allgemeine Hinweise
Wir setzen auf unserer Website sogenannte Cookies ein. Unser Interesse, unsere Website zu optimieren, ist dabei als berechtigt anzusehen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO). Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zum Zweck der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten sowie um speziell auf Sie zugeschnittene Informationen einzublenden. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch.
Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Die Speicherdauer der Cookies ist abhängig von ihrem Verwendungszweck und nicht für alle gleich.
Erfassen der Besuchsquelle mittels jh_medium
Im Cookie "jh_medium" speichern wir „Kanalinformationen“ zu Ihrem Besuch auf unserer Website. D. h., über ein von uns entwickeltes Skript erfassen wir Ihre Besuchsquelle, um den Erfolg dieser Kanäle auswerten zu können. Eine Speicherung von Personendaten erfolgt in diesem Cookie nicht. Insbesondere werden dabei keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten auf der Website ausgewertet.
Google Analytics und Google Optimize
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) sowie die Erweiterung Google Optimize. In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
• Browser-Typ/-Version,
• verwendetes Betriebssystem,
• Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
• Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
• Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb der Schweiz, von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Der Nutzer kann die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in der Browser-Software verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Der Nutzer kann darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf die Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem er folgenden Link im Browser-Plug-In herunterlädt und installiert: Download-Seite für das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics
Online-Werbeprogramm Google AdWords
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Targeting-Massnahmen werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO) durchgeführt. Über die zum Einsatz kommenden Targeting-Massnahmen wollen wir sicherstellen, dass Ihnen nur an Ihren tatsächlichen oder vermeintlichen Interessen orientierte Werbung auf Ihren Endgeräten eingeblendet wird. Sie nicht mit für Sie uninteressanten Werbeeinblendungen zu belästigen liegt dabei sowohl in Ihrem als auch in unserem Interesse.
Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm Google AdWords und im Rahmen dessen das Conversion-Tracking auf Basis von Cookies. Wir speichern zusätzlich auch den sog. gclid-Parameter in einem eigenen Cookie namens "jh_gclid", um Erfolgsauswertungen unserer Anzeigenschaltung vornehmen zu können. Diese Cookies werden gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Drittanbieter, einschliesslich Google, schalten Anzeigen auf Websites im Internet und verwenden gespeicherte Cookies zum Schalten von Anzeigen auf Grundlage vorheriger Besuche eines Nutzers auf dieser Website. Diese Adwords-Cookies verlieren nach 30 Tagen, der gclid-parameter-cookie nach 90 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Sie können die Verwendung von Cookies durch Google deaktivieren, indem Sie die Seite zur Deaktivierung von Google-Werbung aufrufen. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain "googleadservices.com" und "doubleclick.net" blockiert werden und auch unsere Website keine Cookies setzen dürfen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.
Google Remarketing und DoubleClick
Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm Google AdWords sowie den Webanalysedienst Google Analytics und im Rahmen dessen das Conversion-Tracking und Remarketing. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO).
Google verwendet das DoubleClick-Cookie auf Websites des Google Werbenetzwerks und bei bestimmten Google-Diensten, um AdWords-Kunden und Publisher bei der Anzeigenschaltung und -verwaltung im Web zu unterstützen. Wenn Sie eine Website aufrufen und eine über Websites des Google Werbenetzwerks geschaltete Anzeige anzeigen oder darauf klicken, wird eventuell ein DoubleClick-Cookie in Ihrem Browser abgelegt. Der Ihrem Browser zugewiesene DoubleClick-Cookie-Kennzeichner ist der gleiche, der beim Besuch von Websites verwendet wird, auf denen Werbeprogramme von DoubleClick zum Einsatz kommen. Wenn Ihr Browser bereits über ein DoubleClick-Cookie verfügt, sollte kein weiteres DoubleClick-Cookie abgelegt werden.
Weitere Informationen über die Verwendung von DoubleClick-Cookies im Zusammenhang mit dem Werbeprogramm von DoubleClick erhalten Sie in den häufig gestellten Fragen zum DoubleClick-Datenschutz. Sie können jederzeit dem Einsatz des DoubleClick-Cookie widersprechen und diesen unter folgendem Link deaktivieren.
Zudem nutzt diese Website das Google-Programm für interessenbezogene Werbung, das sogenannte Google Remarketing. Drittanbieter, einschliesslich Google, schalten Anzeigen auf Websites im Internet und verwenden Cookies, die hierfür gespeichert werden, auf Grundlage vorheriger Besuche eines Nutzers auf dieser Website.
Nutzer, die keine interessentenbezogene Werbung angezeigt bekommen möchten, können das Cookie des Google Remarketing-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Auch können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem Sie die Seite aufrufen. Weitere Hinweise zu den Bestimmungen von Google finden Sie hier: Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google
Programme von Microsoft
Unsere Onlineangebote nutzen zusätzlich auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO) das Conversion Tracking von Microsoft (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Dabei wird von Microsoft Bing Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Microsoft Bing und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion Seite) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zur Conversion Seite weitergeleitet wurden. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers mitgeteilt.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft Bing finden Sie auf der Website von Microsoft Datenschutz – Microsoft-Datenschutz
Facebook Pixel (Remarketing-Dienst)
Sofern Sie im Rahmen unseres Cookie-Banners bzw. Cookie-Consent-Tools der Nutzung von Skripten und Cookies zu Marketingzwecken zugestimmt haben (die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO), wird auf dieser Website das sog. "Facebook Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook eingesetzt. Das “Facebook Pixel” wird von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland ("Facebook") betrieben. Dabei kann Facebook die nachfolgenden Daten auch zu eigenen Zwecken verwenden:
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei bzw. durch Facebook finden Sie unter Facebook.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir setzen das “Facebook Pixel” auf Basis der oben genannten Einwilligung im Sinne der überwiegend berechtigten Interessen des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO) zu den folgenden Zwecken ein:
Es findet kein sog. „erweiterter Datenabgleich“ statt und es werden keine E-Mail-Adressen bei Facebook hochgeladen (sog. „Custom Audiences from File“).
Widerspruchsrecht / Widerruf der Einwilligung
Mit Hilfe des “Facebook Pixels” möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Sollten Sie die entsprechende Nutzung nicht wünschen bzw. ihr widersprechen wollen, können Sie dies auch in den entsprechenden Einstellungen bei Facebook unter: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Darüber hinaus können Sie Ihre erteilte Einwilligung zur Einbindung des “Facebook Pixels” jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf unserer Website unter „Cookies“ (siehe dazu unteren Teil dieser Webseite) „Ändern Sie Ihre Einwilligung“ oder „Widerrufen Sie Ihre Einwilligung“ auswählen.
LinkedIn Insight Tag
Sofern Sie im Rahmen unseres Cookie-Banners bzw. Cookie-Consent-Tools der Nutzung von Skripten und Cookies zu Marketingzwecken zugestimmt haben (die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO), wird auf dieser Website das sog. "LinkedIn Insight Tag" des sozialen Netzwerkes LinkedIn eingesetzt. Das LinkedIn Insight Tag wird von der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland betrieben. Dabei kann LinkedIn die nachfolgenden Daten auch zu eigenen Zwecken verwenden:
Die über das LinkedIn Insight-Tag erhobenen Daten werden verschlüsselt und innerhalb von 7 Tagen anonymisiert. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit dem Eigentümer der Website, sondern bietet nur zusammengefasste Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistung.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei bzw. durch LinkedIn finden Sie unter
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Zweck der Datenverarbeitung
Wir setzen das LinkedIn Insight Tag auf Basis der oben genannten Einwilligung im Sinne der überwiegend berechtigten Interessen des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO) zu den folgenden Zwecken ein:
Widerspruchsrecht / Widerruf der Einwilligung
Mit Hilfe des LinkedIn Insight Tag möchten wir auch sicherstellen, dass unsere LinkedIn-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Sollten Sie die entsprechende Nutzung nicht wünschen bzw. ihr widersprechen wollen, können Sie dies auch in den entsprechenden Einstellungen bei LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Darüber hinaus können Sie Ihre erteilte Einwilligung zur Einbindung des LinkedIn Insight Tag jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf unserer Website unter „Cookies“ (siehe dazu unteren Teil dieser Webseite) „Ändern Sie Ihre Einwilligung“ oder „Widerrufen Sie Ihre Einwilligung“ auswählen.
Allgemeines
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO) Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook, LinkedIn, Xing, Twitter, und Google+ ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten.
Wir setzen ausserdem innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes bzw. auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z. B. Videos oder Schriftarten einzubinden.
Facebook
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO)) Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z. B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weisses „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen "Like", "Gefällt mir" oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: Soziale Plugins (facebook.com)
Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: Facebook
Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seitehttp://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d. h., sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte, übernommen.
LinkedIn
Unser Onlineangebote nutzt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO)) Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den “Recommend-Button” von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei bzw. durch LinkedIn finden Sie unter Datenschutzrichtlinie | LinkedIn, nd zum Opt-Out unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
LinkedIn Lead Gen Form
Sofern Sie im Rahmen unserer Anzeigen-Kampagne auf dem sozialen Netzwerk LinkedIn ein Formular (sog. „LinkedIn Lead Gen Form“) ausfüllen und an uns übermitteln, geben Sie personenbezogene Daten an, die wir zu üblichen Werbezwecken – d.h. insbesondere dazu, Sie telefonisch zu kontaktieren und Ihnen für Sie interessante Informationen zu unseren Produkten zukommen zu lassen – nutzen. Informationen zum Dienstanbieter LinkedIn sowie zur Datenschutzerklärung von LinkedIn können Sie dem Absatz oben („LinkedIn“) entnehmen. Im Rahmen der Übermittlung des Formulars erteilen Sie Ihre Einwilligung bezüglich der Nutzung der übermittelten Daten (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).
Sie können diese Einwilligung uns gegenüber jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Wenden Sie sich dazu bitte per E-Mail an datenschutz@jungheinrich.ch. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn uns gegenüber ausgesprochen haben.
Xing
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO)) Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG Switzerland GmbH, Gartenstrasse 25, CH-8002 Zürich. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von Xing enthält, wird eine Verbindung zu Servern von Xing hergestellt. Eine Speicherung von Personendaten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet. Datenschutzerklärung: https://www.xing.com/social/share/spi?op=data_protection
Twitter
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO)) zudem Plugins des Kurznachrichtennetzwerks Twitter Inc. integriert. Die Twitter-Plugins („Twittern“-Button) erkennen Sie an dem Twitter-Logo (ein weisser Vogel auf blauem Grund) und dem Zusatz „Twittern“. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Twitter-Server hergestellt. Twitter erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Twitter-Button anklicken, während Sie in Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Twitter-Profil verlinken. Dadurch kann Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier. Wenn Sie nicht wünschen, dass Twitter den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Twitter-Benutzerkonto aus.
Google ReCaptcha
Wir setzen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO) den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (Google) ein. Diese Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schliesst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiterverwendet. Durch die Nutzung von reCaptcha erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen geleistete Erkennung in die Digitalisierung alter Werke einfliesst. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb der Schweiz, von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google
Google Maps
In unserem Internetauftritt setzen wir Google Maps zur Darstellung unseres Standorts sowie zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut. Sofern Sie die in unseren Internetauftritt eingebundene Komponente Google Maps aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Um unseren Standort anzuzeigen und eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen, werden Ihre Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet. Hierbei können wir nicht ausschließen, dass Google Server in den USA einsetzt.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität unseres Internetauftritts.
Durch die so hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrtsbeschreibung zu übermitteln ist. Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Einzelheiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“.
Zudem erfolgt die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Informationen nach den Google-Nutzungsbedingungen und den Geschäftsbedingungen für Google Maps. Überdies bietet Google unter https://adssettings.google.com/authenticated und https://policies.google.com/privacy weitergehende Informationen an.
Google Tag Manager
Diese Website nutzt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO) den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Es werden keine Cookies gesetzt und keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die ggf. Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift auf diese Daten nicht zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden. Mehr Informationen zum Google Tag Manager sind unter folgendem Link zu finden: http://www.google.de/tagmanager/use-policy.html
Der Nutzer hat die Möglichkeit, das Senden sämtlicher Tags des Google Tag Managers zu unterbinden. Hierfür muss der Nutzer den nachfolgenden Opt-Out-Link anklicken, um den Google-Tag-Manager-Deaktivierungs-Cookie in seinem Browser abzulegen.
YouTube
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO) sind auf der Website der Jungheinrich AG Funktionen des Dienstes YouTube zur Anzeige und Wiedergabe von Videos eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch YouTube, LLC 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066 USA. Weitere Informationen sind in den Datenschutzrichtlinien von YouTube zu finden.
Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt
Youtube Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von Youtube zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf der Website der Jungheinrich AG eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne den Einfluss der Jungheinrich AG weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.
Weitere Details über den Einsatz von Cookies bei YouTube findet der Nutzer in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Einbindung von Videos mit Vimeo
Um einen Fernzugriff auf unsere Bilanzpressekonferenz zu ermöglichen, bietet Jungheinrich eine entsprechende Videoübertragung an. Für diese Übertragung greifen wir auf die Dienste des Anbieters Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, zurück.
Im Rahmen der Datenverarbeitung erhält Jungheinrich keine personenbezogenen Daten.
Durch die Einbindung der Videofunktion kommt es – technisch bedingt – zu Aufrufen der Server des Anbieters Vimeo. Für die damit verbundene Verwendung von Daten Ihres Browsers bzw. Endgerätes verweisen wir auf die jeweiligen Datenschutzhinweise des Anbieters bzw. des dafür Verantwortlichen für diesen Bereich der Datenverarbeitung. Die Datenschutzhinweise von Vimeo finden Sie unter dem folgenden Link: https://vimeo.com/privacy
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und nur soweit in der Datenschutzerklärung dargestellt. Wir geben die Daten der Nutzer an Dritte nur dann weiter, wenn dies z. B. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO für Vertragszwecke erforderlich ist oder auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO an einem wirtschaftlichen und effektiven Betrieb unseres Geschäftsbetriebes.
Sofern wir Subunternehmer einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
Mit Ausnahme der in dieser Datenschutzerklärung dargestellten Verarbeitungen geben wir Ihre Daten nicht an Empfänger mit Sitz ausserhalb der Schweiz, der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes weiter.
Überblick
Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:• Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Personendaten (Art. 15 DS-GVO),
• Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten (Art. 16 DS-GVO),
• Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DS-GVO), soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung einzuhalten sind,
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DS-GVO),
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO),
• Recht auf Anzeige beim Datenschutzbeauftragten bzw. Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die entsprechende Behörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Widerspruchsrecht
Soweit der Nutzer eine aktive Datennutzung für interne Zwecke durch die Jungheinrich AG nicht möchte, ist der Nutzer gemäß Art. 21 Abs. 2-4 EU-DS-GVO berechtigt, dieser Nutzung und Verarbeitung jederzeit zu widersprechen. Hierzu genügt es, eine entsprechende E-Mail an datenschutz@jungheinrich.ch zu senden. Der besondere Fall einer gesetzlich vorgeschriebenen Datensperrung anstelle einer Datenlöschung gemäß Art. 17-19 EU-DS-GVO bleibt hierbei unberührt.
Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten, einschließlich Ihrer Zahlungsdaten, werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard SSL (Secure Socket Layer) übertragen. SSL ist ein sicherer und erprobter Standard, der z. B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere SSL-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://...) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Version 1.0 / 24.5.2018
Newsletter
Jetzt anmeldenHaben Sie Fragen?